Donnerstag 28.01.2021 / 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr Online
Zum ProgrammOb Bildung, Gesundheit, Freiheit von Gewalt, humanitäre Hilfe oder ökonomische Unabhängigkeit – Stiftungen leisten in diesen Feldern wichtige Arbeit. Und doch zeigt sich: viele Menschen und Communities erreichen sie nicht.
Die akute Krise fordert von Stiftungen neue Strategien zu entwickeln. Dazu müssen sie ihren Blick weiten, denn die Welt wird anders aussehen. Die Ränder der Gesellschaft werden breiter und gleichzeitig werden Stiftungen ihr Fördervolumen verringern müssen. Wie können wir Ausschlüsse verhindern, ja erst einmal erkennen? Wie divers sind die Stimmen, denen wir dabei zuhören? Und wie diversitäts - bewusst sind wir, wenn wir zuhören?
Der 11. Fachtag Regenbogenphilanthropie lenkt den Blick auf die Situation von LSBTI* in Zeiten von Covid-19 und die massiven Diskriminierungen geschlechtlicher Minderheiten. Und wir schauen genau hin: Wo passieren hier die Ausschlüsse? Welche Fragen müssen anders gestellt werden? Was können Stiftungen hier lernen?
In Praxisworkshops vermitteln wir Methodenwissen: Human Rights Grantmaking Principles / Am Beispiel Inter*: Sichtbarkeit stärken / Covid-19 Response / Participatory Grantmaking / Queer Lens Investing.
Zur Fördersituation von LGBTQI präsentieren wir erste Ergebnisse der im Mai 2021 erscheinenden 5. Studie Regenbogenphilanthropie. Mit wieviel Geld wurden aus Deutschland heraus LSBTI*-Projekte im Globalen Süden und Osten gefördert? Von wem? Wer fördert nicht, obwohl das zu erwarten wäre? Und vor allem: warum nicht?
Anschließend fragt die Initiative #VertrauenMachtWirkung: „Was davon nehmen wir mit? Wo sehen wir Potential für eine Veränderung unserer Stiftungspraxis? Hören wir zu?“ Zum persönlichen Austausch und Ausklang besteht die Möglichkeit, sich an digitalen Stehtischen mit den Inputgeber*innen des Fachtages zusammenzufinden und die Themen weiter zu bewegen.
Dreilinden fördert die gesellschaftliche Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Gesellschaften sind menschlicher und stärker, wenn Geschlechterrollen weniger stark binär ausgeprägt und weniger hierarchisch angeordnet sind. Eine inkludierende Herangehensweise, die davon ausgeht, dass die vielversprechendste Expertise aus gelebter Erfahrung stammt, bringt langfristigen Mehrwert. Frauen, Mädchen und LSBTI (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans und Inter) Menschen haben, natürlich, dieselben Menschenrechte wie alle anderen Menschen.
www.dreilinden.org#VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative, deren Mitglieder über die Zukunft von Stiftungen reflektieren, diese gestalten und dabei voneinander lernen. Neun Thesen sind für uns der Kompass für dieses Engagement. Als Initiative befinden wir uns, gemeinsam und jede Stiftung für sich, auf dem Weg. Durch unser Handeln nähern wir uns den Thesen und setzen uns mit ihnen auseinander. Wir laden andere Stiftungen ein, sich der Initiative #VertrauenMachtWirkung anzuschließen, um sich aktiv am Diskurs in der Stiftungswelt zu beteiligen und sich selbst in Richtung der Ziele weiter zu entwickeln.
www.vertrauen-macht-wirkung.de